Zweites Deutsches Fernsehen
- Zweites Deutsches Fernsehen
ZDF
* * *
Abkürzung
ZDF, Rundfunkanstalt öffentlichen Rechts, gegründet durch
Staatsvertrag der
Länder der
Bundesrepublik Deutschland vom 6. 6. 1961 (abgelöst durch den am 1. 1. 1992 in Kraft getretenen Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten
Deutschland), Sitz:
Mainz, Sendebeginn: 1. 4. 1963. Intendanten: 1962-77 K.
Holzamer, 1977-82 K. G. von Hase, 1982-2002 D. Stolte, seit 2002 M.
Schächter. Am 1. 10. 1973 trat ein neues Programmschema mit der Nachrichtensendung »heute« um 19 Uhr in Kraft, weitere Strukturänderungen gab es 1992/93 sowie 1998 (
Nachmittagsprogramm). Unter Federführung des ZDF wird seit 1984 zusammen mit ORF und SRG (seit 1993 auch ARD) das Kulturprogramm 3sat produziert, ferner ist das ZDF am deutsch-französischen Kulturkanal ARTE (1992 ff.), an den nationalen Hörfunkprogrammen des DeutschlandRadios (1994 ff.) und an den öffentlich-rechtlichen Spartenprogrammen
Phoenix und Der Kinderkanal (beide 1997 ff.) beteiligt. Seit 1993 wird das Programm des ZDF über den Satelliten Astra 1 C ausgestrahlt. Seit 1996 bietet das ZDF einen Internetdienst mit Zusatzinformationen an, im
Dezember 1997 begann die (unverschlüsselte) digitale
Ausstrahlung über den Satelliten Astra 1 G.
ZDF-Jb., Jg. 10 ff. (1974 ff., früher u. a. T.);
ZDF-Schriftenr. (1974 ff., früher u. a. T.).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zweites Deutsches Fernsehen — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit und DVB T, DVB C, DVB S, IPTV … Deutsch Wikipedia
Zweites Deutsches Fernsehen — Координаты: 49°57′52″ с. ш. 8°12′29″ в. д. / 49.964444° с. ш. 8.208056° в. д. … Википедия
Zweites Deutsches Fernsehen — 49° 57′ 52″ N 8° 12′ 29″ E / 49.9644, 8.20806 … Wikipédia en Français
fernsehen — gucken (umgangssprachlich); in die Röhre schauen (umgangssprachlich); in die Röhre gucken (umgangssprachlich) * * * fern|se|hen [ fɛrnze:ən], sieht fern, sah fern, ferngesehen <itr.; hat: Sendungen im Fernsehen ansehen, verfolgen: er sah den… … Universal-Lexikon
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz — Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz wurde 1973 gegründet. Unter anderem verleiht es seit 1977 den Deutschen Preis für Denkmalschutz, auf diesem Gebiet die höchste Auszeichnung in Deutschland. Die Geschäftsstelle des Komitees war im… … Deutsch Wikipedia
Fernsehen — TV; Television * * * fern|se|hen [ fɛrnze:ən], sieht fern, sah fern, ferngesehen <itr.; hat: Sendungen im Fernsehen ansehen, verfolgen: er sah den ganzen Abend fern; Kinder sollten nur wenig fernsehen. * * * fẹrn||se|hen 〈V. intr. 235; hat〉… … Universal-Lexikon
zweites — zwei|te(r, s) 〈Adj.; Ordinalzahl zu „zwei“; 〉 der/die/das dem ersten Folgende ● der zweites Bildungsweg Schulausbildung nach Berufsausbildung bzw. tätigkeit mit Abschluss, der zum Besuch einer Fachhochschule od. Hochschule berechtigt; die Zweite… … Universal-Lexikon
ZDF-Fernsehen — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit und DVB T, DVB C, DVB S, IPTV … Deutsch Wikipedia
Freies Fernsehen Gesellschaft — Die Freies Fernsehen Gesellschaft (FFG, eigentlich Freies Fernsehen GmbH) war die erste private Fernsehstation in der Bundesrepublik Deutschland. Sie sollte am 1. Januar 1961 den Sendebetrieb aufnehmen, was aber aus rechtlichen Gründen untersagt… … Deutsch Wikipedia
Deutschland-Fernsehen — Die Deutschland Fernsehen GmbH war eine eilends gegründete Dachgesellschaft, um die Bundesländer an der Freies Fernsehen Gesellschaft (FFG) zu beteiligen und somit eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht zu vermeiden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia